Willkommen!
Welkom - Welcome - Bienvenue!
Frohe Ostern!
Ostern ist ein verrücktes Fest. Man kann das genauso sagen. Dieses Fest, das den Sieg über den Tod und den Glauben an die Auferstehung feiert, verrückt die Perspektive zu allem, was Leben beendet und zerstört.
Sie sind neugierig auf alles, was rund um die evangelische Kirche in Bonn passiert? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Der HERR Zebaoth wird Jerusalem beschirmen, wie Vögel es tun mit ihren Flügeln, er wird beschirmen und erretten, schonen und befreien. Jesaja 31,5
Der feste Grund Gottes besteht und hat dieses Siegel: Der Herr kennt die Seinen. 2.Timotheus 2,19
Veranstaltungen und Termine in der Region Bonn und im Kirchenkreis Bonn.
Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Multiplikatoren aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft im Großraum Bonn.
Kurz vor der Konfirmation: Gruppe aus der Kirchengemeinde Vorgebirge mit Pfarrer Rafael Fermor auf den Stufen des Gemeindezentrums in Alfter. In der Kirchengemeinde lassen sich dieses Jahr 68 Jugendliche konfimieren. (Foto Justus Liebig/Kgm. Vorgebirge)
Junge Menschen auf dem Schritt zum Erwachsensein, die mit eigenen Wort Ja sagen zu Gott und sich auf den Weg machen von Glaube, Hoffnung und Liebe.
Nach einem bis zwei Jahre intensiver Konfirmandenzeit ist die Einsegnung und das gemeinsame Abendmahl der geistliche Höhepunkt dieser Zeit, die viele ein Leben lang nicht vergessen. Der Straßburger Reformator Martin Bucer, der übrigens 1542 sogar in Bonn lehrte, gilt als Erfinder der Konfirmationen, die mittlerweile in den Kirchen des Protestantismus weltweit gefeiert wird. Im Glauben erwachsen gewordene Menschen sollen ihre Taufe selbständig bekräftigen, das war sein Anspruch. Die Konfirmation (von Lateinisch confirmare = bestärken) ist damit ein Fest in guter evangelischer Tradition, dass jeder Mensch selbst vor Gott steht, Gottes vorbehaltlosen Zuspruch empfängt und mit Herz und Verstand seinen Glauben mit eigenen Worten bekennt.
In allen Kirchengemeinden ist Konfirmandenarbeit „eine Schwerpunkt der Gemeindearbeit“, erklärt Superintendent Eckart Wüster und dankt ausdrücklichen den vielen neben den Pfarrerinnen und Pfarrern auch ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die diese Angebote möglich machen.
Laut Pfarrer Michael Verhey, Synodalbeauftragter für Konfirmandenarbeit im Kirchenkreis Bonn, ist "die Konfirmation für die meisten evangelischen Familien eines der ganz großen Familienfeste. Obwohl die Konfirmation heute nicht mehr mit dem Ende der Schulzeit und dem Schritt ins Arbeitsleben zusammen fällt, wird er von den Jugendlichen und ihren Familien doch als ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Erwachsenenleben erlebt", erklärt Pfarrer Verhey von der Bonner Friedenskirchengemeinde Kessenich und Dottendorf. Zugleich sei die Konfirmandenzeit, wie die neuste bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit gezeigt habe, "eine der größten und erfolgreichsten Angebote der außerschulischen Bildungsarbeit". 92 Prozent der evangelischen Jugendlichen nähmen daran teil und viele dieser Jugendlichen brächten sich im Anschluss daran in die Arbeit Ihrer Kirchengemeinde ein oder engagierten sich an anderen Orten ehrenamtlich.
Zur Konfirmation wählen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden ein Bibelvers als Segenswort aus, das sie dann ein Leben lang begleiten soll. Auch der Konfirmationsgottesdienst wird intensiv mit dem Jugendlichen gemeinsam vorbereitet. Viele Gemeinde verteilen ihre Konfirmation auf mehrere Gottesdiensten, weil die Kirchen zu kleine sind für das große Fest und alle Mitfeiernden. Einige Jugendliche lassen sich auch erst zur Konfirmation taufen. In der Friedenskirche sind es zum Beispielzwei von 18 Konfirmanden.
Jeder Konfirmand, jede Konfirmandin ist ein Star! Aktion in der Evangelischen Kirchengemeinde Vorgebirge (Foto: Justus Liebig/Kgm. Vorgebirge)
30. April: Kirchengemeinde am Kottenforst: Witterschlick (10.00 Uhr/ 8 Konfirmanden)
30. April: Lukaskirchengemeinde Bonn-Nord und Altstadt (10.30 Uhr/ 24)
6. Mai: Kirchengemeinde Vorgebirge: Bornheim-Hemmerich (11.00 Uhr/ 9)
6. Mai: Kirchengemeinde Hersel/Sechtem (14.00 Uhr/ 13)
7. Mai: Kirchengemeinde Hersel (11.00 Uhr/ 19)
7. Mai: Friedenskirchengemeinde Bonn-Kessenich/Dottendorf (10.00 Uhr/ 18)
7. Mai: Kirchengemeinde am Kottenforst: Bonn-Röttgen (10.00 Uhr/ 21)
7. Mai: Kirchengemeinde Vorgebirge: Bornheim-Hemmerich (11.00 Uhr/ 9)
7. Mai: Kirchengemeinde am Kottenforst: Alfter-Witterschlick (10.00 Uhr/ 9)
7. Mai: Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf (10.00 Uhr/ 9)
14. Mai: Kirchengemeinde Vorgebirge: Alfter (11.00 Uhr/ 22)
14. Mai: Kirchengemeinde am Kottenforst: Alfter-Oedekoven (10.00 Uhr/ 7)
14. Mai: Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf (10.00 Uhr/ 15)
20. Mai: Kirchengemeinde Vorgebirge: Bornheim (16.30 Uhr/ 10)
21. Mai: Kirchengemeinde Vorgebirge: Bornheim (9.30 Uhr/ 9)
21. Mai: Apostelkirchengemeinde Bonn-Tannenbusch (10.30 Uhr/ 16)
25. Mai (Himmelfahrt): Kirchengemeinde Vorgebirge: Hemmerich (11.00 Uhr/ 8)
28. Mai: Trinitatiskirchengemeinde Bonn-Endenich (10.00 Uhr/ 28)
25. Juni: Kreuzkirchengemeinde Bonn-Innenstadt (10.00 Uhr/ 11)
2. Juli: Kirchengemeinde Bonn-Hardtberg (10.00 Uhr/ 21)
2. Juli: Lutherkirchengemeinde Bonn-Südstadt/Poppelsdorf (10.30 Uhr/ 26)
16. Juli: Auferstehungskirchengemeinde Bonn-Venusberg (10.00 Uhr/ 21)
Zugleich läuft in diesen Tagen in fast allen Kirchengemeinden die Anmeldung für den Konfirmationsunterricht 2017/2018. Eingeladen sind zumeist die Jugendlichen des Jahrgangs 2004. Auch Nichtgetaufte sind willkommen. Ansprechpartner ist die Gemeinde am Wohnsitz. Die Teilnahme am Unterricht in einer anderen Gemeinde ist aber auch möglich. Der Konfirmandenunterricht dauert je nach Gemeindekonzept, Wochenrhythmus und Anzahl der Freizeiten ein bis zwei Jahre und findet in der Regel Dienstagnachmittag statt. Viele Gemeinden bietet mit der Konfirmandenzeit auch ein oder zwei Konfirmandenfreizeiten an.
Joachim Gerhardt / 28.04.2017