Willkommen!
Welkom - Welcome - Bienvenue!
Barmherzig 2021
Was gibt dem Leben neue Kraft? Hinter allen guten Vorsätzen, Hoffnungen und Sehnsüchten zum neuen Jahr steht diese Frage.
Sie sind neugierig auf alles, was rund um die evangelische Kirche in Bonn passiert? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Der HERR hat mich gesandt, zu trösten alle Trauernden. Jesaja 61,1.2
Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden. Matthäus 5,4
Veranstaltungen und Termine in der Region Bonn und im Kirchenkreis Bonn.
Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Multiplikatoren aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft im Großraum Bonn.
Menschen brauchen Seelsorge, auch und gerade in den Grenzaugenblicken des Lebens. (Foto: M. Böschemeyer)
Der Begriff „Intensivstation“ löst für den Bonner Klinikpfarrer Andreas Bieneck unterschiedliche Reaktionen aus. Für viele sei sie der Ort, der das Überleben bei schwerer Erkrankung, nach einem Unfall oder einer Operation gesichert habe. Andere verbänden mit Intensivstation die beklemmende Vorstellung eines Lebensendes an Schläuchen und Apparaten. „Für Menschen wiederum, die als Ärzte und Pflegekräfte dort ihren Dienst tun, ist die Intensivstation der Ort, an dem sie Verantwortung für das Leben anderer Menschen haben, wo sie Erfolge erleben, aber auch in ethische Konflikte und Entscheidungssituationen kommen“, so Bieneck.
Die Bonner Stiftung Krankenhausseelsorge unterstützt seit Jahren wesentlich die Reihe "Medizin und Theologie im Gespräch"
Wie verbinden sich diese Erfahrungen und Vorstellungen? Das fragt die evangelische und katholische Seelsorge. Gemeinsam mit den Bildungswerken der Kirchen hat sie Experten aus den Bereichen Medizin, Pflege und Theologie am Universitätsklinikum Bonn zum Erfahrungsaustausch eingeladen. „Wir versuchen, ein differenziertes Bild aufzuzeigen“, so Bieneck. Es diskutieren der Anästhesist und Oberarzt der chirurgischen Intensivstation Dr. Martin Scholz, der Sozialethiker und Klinikseelsorger Prof. Dr. Ulrich Eibach, die Pflegewissenschaftlerin Liliane Beste und der Klinikseelsorger Pfarrer Bernd Müller.
Der katholische Krankenhausseelsorger Walter Koll gibt eine Einführung. Es moderiert Prof. Dr. Axel von Dobbeler, Leiter des Evangelischen Forums Bonn. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Dialogversuche: Medizin & Theologie im Dialog“ am Universitätsklinikum Bonn. Sie wird gefördert von der Stiftung Krankenhausseelsorge des Evangelischen Kirchenkreises Bonn. Der Eintritt ist frei.
ZEIT & ORT:
Donnerstag, den 8.11. 2012, 19.30 bis 22.00 Uhr
Hörsaal an der Dermatologie - Uni Kliniken Bonn-Venusberg
Buslinien 600 und 601 Haltestelle Kliniken Nord, mit PKW Parkhaus Nord
Joachim Gerhardt / 01.10.2012