Willkommen!
Welkom - Welcome - Bienvenue!
Meine jüdischen Wurzeln
Nur wer Kontakt zu seinen Wurzeln hat, kann Frucht tragen. Diese botanische Weisheit gilt auch für die Religion. Ich denke an meine eigene Religion und seine Entstehung aus dem Judentum.
Sie sind neugierig auf alles, was rund um die evangelische Kirche in Bonn passiert? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
HERR, ich bin zu gering aller Barmherzigkeit und aller Treue, die du an deinem Knechte getan hast. 1.Mose 32,11
Jesus aber sprach zu Zachäus: Heute ist diesem Hause Heil widerfahren, denn auch er ist ein Sohn Abrahams. Lukas 19,9
Veranstaltungen und Termine in der Region Bonn und im Kirchenkreis Bonn.
Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Multiplikatoren aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft im Großraum Bonn.
Mit überraschenden und originellen Klangschöpfungen von Jan Esra Kuhl, poetischen und biblischen Texten und „vielfarbigen“ Bildern von Werner Persy lädt die Hardtberggemeinde zu einer inspirierenden Entdeckungsreise ein. (Foto: Jan Esra Kuhl)
Inspirierende und originelle Klangschöpfungen des jungen Komponisten und Organisten Jan Esra Kuhl eröffnen den Klangraum Musik. Sie wechseln ab und überlagern sich mit "Wortklängen" poetischer Texte und Farbklängen in Bildern des Trierer Künstlers Werner Persy.
Die Hardtberggemeinde lädt zu diesem musikalisch-poetischen Erlebnis im Rahmen der Persy-Ausstellung unter dem Titel "Vom Klang der Farben": Musikalische Improvisationen – Bilder – Poesie in die Matthäikirche (Gutenbergstr. 10, Bonn-Duisdorf) am Sonntag, 18. Februar 2018 um 17.00 Uhr ein. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss ist bei einem Glas Wein Gelegenheit, sich mit dem jungen Musiker auszutauschen und die bis Anfang März laufende Ausstellung mit Holzschnitten von Werner Persy zu besichtigen.
Jan Esra Kuhl (*1988) studierte an der Musikhochschule Freiburg Komposition, Musiktheorie und Kirchenmusik sowie an der Musikhochschule Köln Komposition. Wichtige Anregungen auf dem Gebiet der Komposition erhielt er außerdem von Enno Poppe, Markus Hechtle und Wolfgang Rihm. 2015 gewann er den mit einer Uraufführung des Luzerner Sinfonieorchesters verbundenen Kompositionswettbewerb der Art Mentor Stiftung. Er erhält regelmäßig Kompositionsaufträge von bedeutenden Musikensembles wie dem ensemble recherche oder für Reihen wie die Oslo Quartet Series. Darüber hinaus ist er auch als Orgelimprovisator auf großen Festivals wie dem International Organ Festival Haarlem zu erleben.
JoNo / 13.02.2018