Willkommen!
Welkom - Welcome - Bienvenue!
Meine jüdischen Wurzeln
Nur wer Kontakt zu seinen Wurzeln hat, kann Frucht tragen. Diese botanische Weisheit gilt auch für die Religion. Ich denke an meine eigene Religion und seine Entstehung aus dem Judentum.
Sie sind neugierig auf alles, was rund um die evangelische Kirche in Bonn passiert? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Die in ihrem Geist irren, werden Verstand annehmen, und die, welche murren, werden sich belehren lassen. Jesaja 29,24
Wenn es jemandem unter euch an Weisheit mangelt, so bitte er Gott, der jedermann gern und ohne Vorwurf gibt; so wird sie ihm gegeben werden. Jakobus 1,5
Veranstaltungen und Termine in der Region Bonn und im Kirchenkreis Bonn.
Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Multiplikatoren aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft im Großraum Bonn.
Trauer um K. Rüdiger Durth auch und ganz besonders in seiner evangelischen Kirche
K. Rüdiger Durth war ein Brückenbauer zwischen Kirche, Gesellschaft und Politik wie es im journalistischen Bereich nur ganz wenige in Deutschland gab und gibt. Ein Journalist aus Leidenschaft. Erst im Lokalen, schon als Theologiestudent, dann als politischer Korrespondent, Hauptstadt-Journalist und Mitglied der Bundespressekonferenz in Bonn und Berlin vor allem für die Kölnische/Bonner Rundschau und für zahlreiche kirchliche und säkulare Medien. Bis zuletzt hat er auch für die Bonner Kirchenzeitung PROtestant gearbeitet.
Er hat eine ganze Generation von jungen Kolleginnen und Kollegen in ihrer Arbeit maßgeblich unterstützt und mitgeprägt. Viele sind ihm Freundin und Freund geworden.
Karl Rüdiger Durth war zudem gut 50 Jahre Pastor im Ehrenamt in der evangelischen Kirche, verwurzelt in der reformierten Tradition seiner Heimat, dem Siegerland. Seine geistliche Heimat war ihm der Reformierte Bund und seine Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg, wo er immer wieder mit Leidenschaft gerne predigte.
Auch wenn er auf große Ehrungen nicht viel gab, freute ihn persönlich doch 2004 die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse durch den damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau, mit dem er viel verband. Neben der Ökumene war ihm die Verbindung von Christen und Juden eine Herzensangelegenheit. Mit Verve engagierte er sich bis zuletzt für das Jubiläum dieses Jahr „321: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
K. Rüdiger Durth wusste unendlich viele berührende Geschichten von Menschen aus Kirche, Politik und Gesellschaft zu erzählen und hat viele von ihnen selbst mitgeschrieben. Die evangelische Kirche wird ihn sehr vermissen. Wir werden ihn sehr vermissen – und wissen ihn dankbar doch in guten Händen bei dem, der ihm A und O seines Lebens war; wie der Apostel Paulus schreibt:
„Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.“ (Römer 8, 38+39)
Der Trauergottesdienst für K. Rüdiger Durth kann am Montag, 18. Januar, coronabedingt nur im engsten Familien- und Freundeskreis in der Christuskirche Bad Godesberg gefeiert werden. Dafür gibt es eine Übertragung des Gottesdienstes im Internet auf der YouTube-Seite der Christuskirche. Zu sehen live ab 12 Uhr: https://youtu.be/Ww4HYI5b3Ks
Am Montag, 12. April 2021, soll es rund um K. Rüdiger Durths 80. Geburtstag mit der Urnenbeisetzung nach Möglichkeit eine größere Gedenkfeier mit Gottesdienst geben.
Joachim Gerhardt / 04.01.2021 / aktualisiert zuletzt am 11.01.2021