Willkommen!
Welkom - Welcome - Bienvenue!
Barmherzig 2021
Was gibt dem Leben neue Kraft? Hinter allen guten Vorsätzen, Hoffnungen und Sehnsüchten zum neuen Jahr steht diese Frage.
Sie sind neugierig auf alles, was rund um die evangelische Kirche in Bonn passiert? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Der HERR hat mich gesandt, zu trösten alle Trauernden. Jesaja 61,1.2
Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden. Matthäus 5,4
Veranstaltungen und Termine in der Region Bonn und im Kirchenkreis Bonn.
Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Multiplikatoren aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft im Großraum Bonn.
Pfarrerin Stefanie Graner und Pfarrer Michael Verhey feiern in der Kessenicher Friedenskirche einen Gottesdienst mit Äußerungen und Bildern von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinde. Dazu festlich Musik. Ein Dankgottesdienst für Frieden und Freiheit.
Am 8. Mai ab 18.00 Uhr auf: www.friedenskirche-bonn.de sowie hier auf www.bonn-evangelisch.de
Plakat zum Gottesdienst der Friedenskirchengemeinde Bonn
Das vierköpfige Kölner Vokal-Ensemble um Julia Reckendrees (Sopran), Katharina Georg (Alt), Leonhard Reso (Tenor) und Fabian Hemmelmann (Bass) wird von Johannes Pflüger an der Orgel begleitet. Ein Choral basiert auf dem ursprünglichen Text "Singen wir aus Herzensgrund" und bringt mit der vorgetragenen Strophe "Wir danken sehr und bitten ihn" den gebührenden Dank für den Frieden zum Ausdruck. Paul Gerhardts Text "Sollt ich meinem Gott nicht singen" erreicht in Bachs Choralbearbeitung einen besinnlichen Charakter. Die Motette "Lobet den Herrn" ist eines der Höhepunkte in Bachs Vokalwerken. Die Größe dieses Stückes vertieft besonders als Abschluss dieser Andacht noch einmal das Anliegen, Gott für den Frieden zu danken und zu loben.
Auch im Bonner Norden laden die Kirchengemeinden bewährt ökumenisch (Lukaskirchengemeinde und Sankt Petrus) aus Anlass des Gedenkens an das Ende des Weltkriegs zu einem ökumenisches Friedensgebet. Interessierte können sich eine Leseandacht im Internet herunterzuladen (www.sankt-petrus-bonn.de oder www.lukaskirche-bonn.de) oder in einer der offenen Kirchen abholen, so Pfarrer Michael Schäfer. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Lukaskirche können, wenn gewünscht, auch eine Andacht nach Hause bringen. Die evangelische Lukaskirche am Kaiser-Karl-Ring in Bonn-Castell ist am Donnerstag von 16.30-18.30 Uhr geöffnet, die katholischen Kirchen sind alle geöffnet.
Wenn am Freitag um 18.50 Uhr die Glocken der Kirchen läuten, kann sich laut Pfarrer Schäfer "jede und jeder im Bewusstsein, dass er oder sie mit vielen anderen dieses Friedensgebet hält, eine Kerze anzünden". Wenn die Glocken schweigen um 19.00 Uhr beginnt das Gebet.
Im Anschluss sind alle eingeladen, in die Lukaskirche zu kommen und sich ein Friedenslicht, das an der Osterkerze angezündet wird, abzuholen. In gebührendem Abstand ziehen alle, die die Kerze wünschen, wie in einer Prozession an der Kerze vorbei. Lukaskirchen-Kantor, Kirchenmusikdirektor Thomas Neuhoff, spielt an der Klais-Orgel.
ger / 30.04.2020