Willkommen!
Welkom - Welcome - Bienvenue!
Mit dem Herzen
Gutes fügt sich. An diesem Sonntag wieder einmal der Valentinstag und Karneval. Was liegt da näher, als am Tag der Liebenden und Blumen in Erinnerung an den legendären heiligen Valentin eines der schönsten Karnevalslieder anzustimmen: „Mir schenke der Ahl e paar Blömcher“.
Sie sind neugierig auf alles, was rund um die evangelische Kirche in Bonn passiert? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Der Name des HERRN ist ein starker Turm, der Gerechte eilt dorthin und findet Schutz. Sprüche 18,10
Sorgt euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden! Philipper 4,6
Veranstaltungen und Termine in der Region Bonn und im Kirchenkreis Bonn.
Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Multiplikatoren aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft im Großraum Bonn.
Lichtdurchfluteter Innenraum: die Schlosskirche unter dem Ostturm im Universitätshauptgebäude (Foto: Joachim Gerhardt)
Sie ist ein einzigartiger Ort für Gottesdienst und Musik, für Kunst und Kultur. Eine Oase der Ruhe und Besinnung mitten im städtischen und universitären Alltag. Erbaut 1779, ohne eigenen Turm, aber mit Glocken, lädt sie jeden Sonntag im Semester zum Gottesdienst. Beliebt ist sie für Trauungen, Taufen und Trauerfeiern.
Vorträge, Diskussionen und literarisch-musikalische Abende finden hier eine inspirierende Atmosphäre. Das reiche musikalische Angebot profitiert von der besonderen Akustik des hohen Raumes. Die neue Orgel ermöglicht Klangerlebnisse auf höchstem Niveau.
Einmalig für evangelischen Kirchen am Mittelrhein ist die helle und stuckverzierte Innenausstattung im Stil des späten Rokoko (Louis XVI.). Und doch kennen selbst alte Bonnerinnen und Bonner dieses lichtdurchflutete Kleinod nicht, das sich im Ostflügel der Universität verbirgt. Schauen Sie herein! Genießen Sie die Atmosphäre und den Geist der Schlosskirche.
Herzlich Willkommen!
Altarrose vor den Blumenornamenten der Kanzel (Foto: Joachim Gerhardt)
Die Schloßkirche hat eine außergewöhnliche Geschichte. Sie war als Hofkapelle Teil der ehemaligen Residenz der Kölner Bischöfe in Bonn und wurde bei dem verheerenden Brand des kurfürstlichen Schlosses im Jahr 1777 ebenfalls zerstört. Ursprünglich lag die Kirche dort, wo sich heute die Aula der Universität befindet. 1779 wurde die neue Kapelle am heutigen Ort (im ehemaligen Papstzimmer) errichtet. Hier erhielt auch der junge Ludwig van Beethoven Orgelunterricht bei seinem Lehrer, dem protestantischen Hoforganisten Christian Gottlob Neefe, und wurde er 1784 als zweiter Hoforganist tätig. Am zweiten Weihnachtstag 1790 kam es in der Schloßkirche zur ersten Begegnung zwischen Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven.
Nach der Vereinigung des Rheinlands mit Preußen auf dem Wiener Kongress wurde aus der ehemaligen Schloßkapelle durch König Friedrich Wilhelm III. die erste evangelische Kirche Bonns. Am 17. November 1816 feierte die evangelische Gemeinde der Stadt hier ihren ersten Gottesdienst. Seit der Gründung der Bonner Universität 1818 werden hier bis heute die Universitätsgottesdienste gefeiert.
Erster Pfarrer der Schloßkirche war Prof. Karl Heinrich Sack (1790-1875), erster bedeutender Universitätsprediger der Praktische Theologe Karl Immanuel Nitzsch (1787-1868). Auch Karl Barth (1886-1968), einer der einflussreichsten und bekanntesten Theologen des 20. Jahrhunderts, hat hier gepredigt.
Ein Bombenangriff zerstörte im 2. Weltkrieg die Schloßkirche fast vollständig. In sorgfältiger Restaurierung wurden die Stuckarbeiten wiederhergestellt, das Deckengewölbe blieb jedoch unbemalt. 1957 erfolgte die Wiedereinweihung, 1982 die letzte umfassende Renovierung der Kirche, die seitdem durch die helle Farbgebung besonders licht und einladend wirkt.
Altarblick auf die 2012 eingeweihte Klais-Orgel (Foto: Joachim Gerhardt)
Die Schlosskirche bietet ein reiches musikalisches Angebot. Die Schlosskirchenkantorei ist ein gemischter Oratorienchor, der Studierende wie Nicht-Studierende zusammenführt. Sie führt vielfältige Konzertprogramme auf und beteiligt sich regelmäßig an der Gestaltung der Gottesdienste in der Schlosskirche.
Informationen über das vielfältige musikalische Angebot und aktuelle Konzerttermine finden Sie im Schaukasten oder: www.musikanderschlosskirche-bonn.de
Seit Mai 2012 besitzt die Schlosskirche eine neue Klais-Orgel. Großzügige Spenden haben den kunstvollen Bau ermöglicht. Mit 1595 Pfeifen und den 29 Registern fügt sich die neue Orgel als moderne Skulptur harmonisch in den Kirchenraum ein.
Ausführliche Informationen über die wechselvolle Geschichte der Schloßkirche und den Orgelneubau bietet die Festschrift „Orgelpunkt. Die Geschichte und die Orgeln in der Schloßkirche zu Bonn“. Erhältlich über den örtlichen Buchhandel oder im Schlosskirchenbüro.
Die Schlosskirche ist ein Ort für:
- Gottesdienste im Semester jeden Sonntag um 11.00 Uhr
- Andachten und Friedensgebete von Studierenden
- Raum der Stille und Offene Kirche (werktags von 13.00 -15.00 Uhr)
- Trauungen und Taufen
- Trauerfeiern
- Konzerte
- Festvorträge und Diskussion
- Ausstellungen
- Jährlich Ort der Verleihung des „Predigtpreises“
- Literarisch-musikalische Abende
Raumanfragen an Schlosskirchen-Büro: Tel. 0228 / 73 75 10
Evangelische Fakultät
Der Universitätsprediger
Am Hof 1 ∙ 53113 Bonn
Tel. (0228) 73 75 10
E-Mail: schlosskirche@uni-bonn.de
Evangelischer Kirchenkreis Bonn
Der Superintendent
Adenauerallee 37 ∙ 53113 Bonn
Tel. (0228) 68 80 300
E-Mail: info@bonn-evangelisch.de
Weitere Infos: www.ev-theol.uni-bonn.de/schlosskirche
Jeannine Gebauer/Joachim Gerhardt / September 2012