Willkommen!
Welkom - Welcome - Bienvenue!
Meine jüdischen Wurzeln
Nur wer Kontakt zu seinen Wurzeln hat, kann Frucht tragen. Diese botanische Weisheit gilt auch für die Religion. Ich denke an meine eigene Religion und seine Entstehung aus dem Judentum.
Sie sind neugierig auf alles, was rund um die evangelische Kirche in Bonn passiert? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Es soll meine Freude sein, ihnen Gutes zu tun. Jeremia 32,41
Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19,10
Veranstaltungen und Termine in der Region Bonn und im Kirchenkreis Bonn.
Der PROtestant ist die evangelische Zeitung für Multiplikatoren aus Gesellschaft und Kultur, Politik und Wirtschaft im Großraum Bonn.
Die Kreuzkirche: evangelische Stadtkirche im Herzen Bonns und größte protestantische Kirche am Mittelrhein. (Foto: Volker Lannert)
Geistreich, informativ, spirituell. Lassen Sie sich inspirieren von den öffentlichen Stadtführungen, die einen besonderen Akzent auf die Geschichte der „Blauköpp“ - der Protestanten – in Bonn legen. Erkunden Sie mit uns besondere Orte und Stadtteile und die Geschichten, die mit ihnen verbunden sind. Erweitern Sie ihr Wissen über die Geschichte Bonns und der Menschen hier.
Die Führungen können auch für Gruppen gebucht werden (max. 25 Teilnehmer, ca. 90 Minuten, 110 Euro.) Weitere Themen auf Anfrage.
Koordination: Dagny Lohff, M.A.
Information:
Evangelischer Kirchenpavillon
Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn, Telefon: 0228/639070
kirchenpavillon@bonn-evangelisch.de
Anfragen / Terminvereinbarung:
Dagny.Lohff@web.de
Ein Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Bonn in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Bonn und dem Kirchenpavillon
Jeder Stein erzählt eine Geschichte: Der Alte Friedhof in Bonn (Foto: Joachim Gerhardt)
Für alle öffentlichen Führungen gilt:
Teilnahmegebühr: 8 Euro. Ermäßigung nur für Inhaber des Bonn-Ausweises: 4 Euro.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
► Promis in der Kreuzkirche
Berühmte Persönlichkeiten in der Kreuzkirche
Weltberühmte Politiker, Erfinder, Sozialreformer, Theologen, Dichter, Musiker und Künstler hinterließen in der Evangelischen Stadtkirchengemeinde ihre Spuren. Die Führung lässt sie hautnah erleben.
ACHTUNG: DIESE FÜHRUNG AM 8. MÄRZ ENTFÄLLT UND WIRD BEI GEGENHEIT NACHGEHOLT!
Sonntag, 8. März 2020, 12:00 – 13:30 Uhr
Referent: Pfarrer Rüdiger Petrat
Treffpunkt: Kreuzkirche, Kaiserplatz 1, Bonn
► Eine Traubenmadonna im Weinberg
Wanderführung auf den Spuren des rheinischen Künstlers Ernemann Sander
Eine „Seh-Reise“ in Dollendorf zu den Kunstwerken von Ernemann Sander, dem Schöpfer der St. Martin-Reliefs am Bonner Münster. Mit der einmaligen Gelegenheit, das Atelier des Künstlers zu besuchen, klingt die Führung aus.
Sonntag, 5. April 2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Sonntag, 11. Oktober 2020, 14:00 – 16:00 Uhr
ACHTUNG: Die Führung am 11.10. MUSS LEIDER ENTFALLEN, da wegen Bauarbeiten das Atelier und damit ein Hauptbestandteil der Führung nicht zugänglich ist!
Referentin: Inke Kuster
Treffpunkt: Autofähre Niederdollendorf, Fährstraße, Königswinter
► Der Glockenkrieg von Oberkassel
Stadtteilführung zur rechtsrheinischen evangelischen Geschichte
In Oberkassel steht die älteste evangelische Kirche in Bonn. Heute Verkehrshindernis, früher Stein des Anstoßes mit Geusenengel auf dem Dach. Gottfried Kinkel hat im Pfarrhaus seine Kindheit verbracht und ist heute als Denkmal im Ort gegenwärtig.
Sonntag, 19. April 2020, 14:00 – 16.00 Uhr
Sonntag, 27. September 2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Referentinnen: Inke Kuster und Petra Clemens
Treffpunkt: Katholische Kirche St. Cäcilia, Kastellstr. 38, Bonn-Oberkassel
► Krieg und Frieden – der Hofgarten erzählt
Geschichte und Geschichten rund um den Bonner Hofgarten
Der Bonner Hofgarten wurde durch die große Friedensdemonstration von 1983 bekannt. Aber schon mehrfach zuvor wurde der Ort als Bühne für Frieden und Demokratie genutzt. Paraden, militärische Aufmärsche, sogar Umnutzungen zum Kartoffelacker oder Durchgangslager für Kriegsgefangene hat er erlebt. Die Figur der Königin des Friedens „Regina Pacis“ wacht über die Hofgartenwiese und hat von 1744 bis zur Gegenwart hier vieles gesehen.
Sonntag, 10. Mai 2020, 14.00 - 15.30 Uhr
Referent: Toni Lankes
Treffpunkt: Evangelischer Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
Erleben Sie Bonn vom Schiff aus. Pfarrer Rüdiger Petrat erklärt anhand der Bonner Silhouette die Geschichte der Stadt - und das exklusiv für Ihre Gruppe. (Foto: Johanna Nolte
► Bonn auf evangelisch
Die Geschichte Bonns aus evangelischer Sicht
Der Rundgang durch die Innenstadt erzählt von Ketzern und Reformversuchen, von den Anfängen der evangelischen Gemeinde im 19. Jahrhundert, von prägenden Frauen und Männern, sozialem Engagement und der weiteren Entwicklung der Kirche im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Mittwoch, 13. Mai 2020, 14:00 – 15:30 Uhr
Sonntag, 9. August 2020, 14:00 – 15:30 Uhr
Referentin: Dagny Lohff
Treffpunkt: Am Stadtmodell vor Modehaus Sinn, Remigiusstr. 13 (Münsterplatz)
► Blauköpp in Beuel
Stadtteilführung zur rechtsrheinischen evangelischen Geschichte
Ein Spaziergang durch die Geschichte einer kleinen evangelischen Gemeinde auf der Schäl Sick. Es wird erzählt von Einwanderern, Industriearbeitern, von Mischehen und der kleinen Kapelle, der heutigen Versöhnungskirche.
Sonntag, 7.Juni 2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Sonntag, 6. September 2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Referentin: Inke Kuster
Treffpunkt: Kleiner Park am Mehlem'schen Haus, Rheinaustr. 131, Bonn - Beuel
► Von Königsmördern und Kaisermachern
Evangelische Gräber auf dem Alten Friedhof
Mit dem Besuch der Grabstätten evangelischer Bürger der letzten beiden Jahrhunderte erinnern wir an unvergessene Persönlichkeiten, die auf dem renommierten Begräbnisplatz Bonns ihre letzte Ruhe fanden. Viele von ihnen haben die Entwicklung unserer Stadt entscheidend geprägt. Die Gräber von Wohltäterinnen und Kriminellen, Pfarrern und Professoren sind Stationen des Rundgangs über den einstigen Arme-Leute-und Soldatenfriedhof.
Donnerstag, 11. Juni 2020 (Fronleichnam), 14:00 – 15:30 Uhr ENTFÄLLT
Referent: Toni Lankes
Treffpunkt: Alter Friedhof, Eingang Bornheimer Straße
Besondere Orte:
► Seelennot und Seelenheil
Psychiatriegeschichte und Gemeindeleben im Bonner Norden
Der Spaziergang durch den Park der LVR-Klinik Bonn bietet anhand der historischen und modernen Klinikbauten Einblicke in die Geschichte der „Rheinischen Heil- und Pflegeanstalten“. Wie die Seelsorge im Klinik-Betrieb verankert ist, zeigt der Besuch der benachbarten Lukaskirche als denkmalgeschützter Bau der 50er Jahre.
Donnerstag, 18. Juni 2020, 16:00 – 18:00 Uhr - FINDET STATT !
Donnerstag, 17. September 2020, 16:00 – 18:00 Uhr
Referentin: Ellen Wagner
Treffpunkt: An der Einfahrt zur LVR-Klinik, Haupteingang, Kaiser-Karl-Ring 20, Bonn-Castell
► Berühmte Glasmalerei in der Bonner Kreuzkirche
Die Chorfenster der Kreuzkirche
Die Fenster des Künstlers und Professors Dr. Gottfried von Stockhausen machten das Ulmer Münster, die Leipziger Thomaskirche und die Bonner Kreuzkirche zu wahren Lichtwundern. Tauchen Sie in die farbigen Bilder moderner Glasmalerei ein.
Sonntag, 28. Juni 2020, 12:00 – 13:30 Uhr - FINDET STATT !
Referent: Pfarrer Rüdiger Petrat
Treffpunkt: Kreuzkirche, Kaiserplatz 1, Bonn
► Die Kreuzkirche in der NS-Zeit
Kriegszeit, Kirchenkampf und Kontroversen
Nazis und Widerständler bekämpften sich bis auf Äußerste, lieferten Gegner aus, holten Deportierte aus Gefangenenlagern und zitterten im Kirchenbunker. Wir sind unmittelbar dabei und erinnern an sie.
Sonntag, 1. November 2020, 12:00 – 13:30 Uhr
Referent: Pfarrer Rüdiger Petrat
Treffpunkt: Kreuzkirche, Kaiserplatz 1, Bonn
► Schatzsuche im Kirchengemäuer
Eine Taschenlampenführung
Durch eine dunkle Kirche und ihre unteridischen Verliese schleichen wir mit Taschenlampen auf der Suche nach ihren Kunstschätzen. Taschenlampe bitte mitbringen. Auch sehr geeignet für Kinder!
Samstag, 28. November 2020, 19:00 – 20:30 Uhr
Referent: Pfarrer Rüdiger Petrat
Treffpunkt: Kreuzkirche, Kaiserplatz 1, Bonn
DIE KINDER-FÜHRUNG MUSS CORONABDINGT DIESES JAHR LEIDER AUSFALLEN!