Menü
Startseite - Andacht - Andachts-Archiv - Andachten aus dem Jahr 2015
„Willkommenskultur“ – das Wort löst die unterschiedlichsten Gefühle aus. Für die einen ist es unverdrossen Ausdruck der christlichen Grundhaltung, dass jeder hilfsbedürftige Mensch erst einmal Anspruch auf Hilfe hat.
Es war eine kurze Meldung in der Zeitung: In Ost-Indien ist ein Zug mit einem Elefanten kollidiert und das Tier dabei gestorben. Seitdem kehrt die Herde immer wieder an den Unglücksort zurück.
Heute an dieser Stelle ein wenig Heimatgeschichte: Warum heißt das Siebengebirge eigentlich Siebengebirge? Die Regionalkundler sind sich nicht einig, ...
Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Feiertag. Für mich auch deshalb, weil er daran erinnert: Große politische Veränderungen brauchen nicht zwingend die Erstürmung von Bastionen oder eine gewaltsame Revolution.
„Wir waren den Menschen unheimlich fremd“, erzählt sie. 1000 Kilometer über viele Stationen hatte der Weg sie hier ins Rheinland geführt. Innerhalb von Monaten waren Tausende gekommen.
Das war keine gute Woche. Bomben in Bangkok und Massaker in Nigeria. Der Mord an der entführten Anneli in Sachsen, gerade mal 17 Jahre alt, neue Kämpfe in der Ost-Ukraine.
Unser Leben ist kein Produkt des Zufalls. Es ist ein Gut, dass Gott uns anvertraut hat. Und Gott wird nicht zulassen, dass dieses Gut zerstört wird.
Der Satz steht eingemauert im Eingang und klingt für den modernen Menschen fast schon wie eine Zumutung. „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“
Es war genau heute, am 20. Juni vor 495 Jahren, und wohl aus purer Verzweiflung. Vergeblich hatte sich Martin Luther immer wieder an die Bischöfe gewandt, um sie von der Reformnotwendigkeit der Kirche zu überzeugen. ...
Was macht eigentlich klug? Die Schule natürlich: Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen. Die sogenannten „Kernfächer“. Und Biologie, die Lehre vom Leben, wie das Fach übersetzt heißt.
Ein Mann kommt in den Himmel. Er klopft an die Himmelstür, Petrus lässt ihn ein und nun freut er sich auf all die paradiesischen Sachen, die ihn dort erwarten. Aber die erste Enttäuschung schon am Abend:
„Hallo Du! Ich habe dich nicht erreicht, darum schreibe ich Dir nun und kann so auch meine Gedanken besser ordnen.“ – Der Satz führt mich viele Jahre zurück.
Die Schüler aus Haltern, die Geschäftsfrau aus Barcelona, zwei Babys. Ihr Leben war mit einem Mal vorbei. Der Absturz der German Wings-Maschine mit 150 Toten ist eine Katastrophe, allem Anschein nach sogar ein Verbrechen.
Du bist nicht nur der, für den man dich hält. Diese Aussage kann für manche Menschen eine geradezu befreiende Botschaft sein.
Karneval ist die fröhliche Einstimmung auf die Passions- und Fastenzeit. Ab Aschermittwoch soll es sieben Wochen, stiller und bedächtiger, bewusster und maßhaltender zugehen.
Seine Geschichte ist unvergessen. Oskar Schindler, ein deutscher Unternehmer, beschäftigte im Zweiten Weltkrieg etwa 1200 Juden in seiner Fabrik und rettete sie damit vor dem Tod im Vernichtungslager Auschwitz.
Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. Das ist eine wichtige Erfahrung, die sich hoffentlich auch im neuen Jahr bewähren wird.
29.12.2014