Die Kreuzkirche: evangelische Stadtkirche im Herzen Bonns und größte protestantische Kirche am Mittelrhein. (Foto: Volker Lannert)
Sehen Sie Bonn mit neuen Augen! Hier alle evangelischen Stadtführungen 2018 auf einen Blick. Ein Teil der Führungen ist auch unabhängig von den genannten Terminen als Gruppenführung buchbar.
Samstag, 9. März 2019, 16.00 - 17.30 Uhr
Treffpunkt: Kreuzkirche Bonn, Haupteingang, Kaiserplatz 1
Weltberühmte Politiker, Erfinder, Sozialreformer, Theologen, Dichter, Musiker und Künstler und sogar Kaiser, Könige und Prinzen hinterließen in der Evangelischen Stadtkirchengemeinde ihre Spuren: Bekannte Namen wie Heuss, Merkel, Arndt, Soennecken, Mendelssohn oder Barth sind dabei, aber auch weniger bekannte wie Perthes, Iwand oder von Stockhausen. Die Führung lässt sie hautnah erleben.
Sonntag, 7. April 2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Sonntag, 13. Oktober 2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Treffpunkt: Autofähre Niederdollendorf, Fährstraße, Königswinter
Mehr als 30 Kunstwerke gibt es von Ernemann Sander im Bonner Raum wie die Reliefs zum Heiligen Martin von Tours am Bonner Münster oder das Cäsariusdenkmal in Oberdollendorf. Gehen Sie mit auf „Sehreise“ in Dollendorf und lassen Sie die Wanderung im Atelier des Künstlers ausklingen.
Sonntag, 28. April 2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Sonntag, 29. September 2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Treffpunkt: Katholische Kirche St. Cäcilia, Kastellstr. 38, Bonn-Oberkassel
In Oberkassel steht seit 1683 die älteste evangelische Kirche in Bonn. Heute ein Verkehrshindernis, früher Stein des Anstoßes mit Geusenengel auf dem Dach. Von hier kommt der älteste uns bekannte Rheinländer und hier hat Gottfried Kinkel seine Kindheit im Pfarrhaus verbracht. Von hier stammt aber auch eine lutherische Bibel, in der vom Hochwasser von 1784 berichtet wird. Ausklang auf Wunsch im Café Breuer.
Sonntag, 12. Mai 2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Sonntag, 10. November 2019, 14.00 - 15.30 Uhr
Treffpunkt: Evangelischer Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1a, Bonn
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts machte der Bonner Hofgarten durch seine Groß-Demonstrationen von sich reden. Unvergessen die große Friedensdemonstration von 1983. Jedoch schon früher wurde der Ort als Bühne für Frieden und Demokratie genutzt. Im März 1920 war er Sammelplatz von 30.000 Bonner Bürgern, welche von hier aus zum Marktplatz zogen, um die durch den Kapp-Putsch in Bedrängnis geratene junge deutsche Demokratie zu unterstützen.
Auch der Krieg warf seine Schatten über die Örtlichkeit. Paraden, militärische Aufmärsche und die Kriegsfolgen hat er erlebt, wie die Nutzung als Kartoffelacker oder gar als Durchgangs- und Entlassungslager für Kriegsgefangene nach 1945.
Vom Hauptgebäude der Universität aus wacht Regina Pacis, die Königin des Friedens, über die Hofgartenwiese, die nun fast ausschließlich den Studenten und Bonner Bürgern gehört. Lassen wir die Königin des Friedens erzählen, was sie von 1744 bis zur Gegenwart hier so alles gesehen hat.
Jeder Stein erzählt eine Geschichte: Der Alte Friedhof in Bonn (Foto: Joachim Gerhardt)
Sonntag, 19. Mai 2019, 15.00 – 16.30 Uhr
Sonntag, 15. September 2019, 15.00 – 16.30 Uhr
Treffpunkt: Am Stadtmodell vor Modehaus Sinn, Remigiusstr. 13 (Münsterplatz)
Unsere Basisführung durch die Innenstadt mit Besuch der Schlosskirche und der Kreuzkirche erzählt von Reformationsversuchen, dem Aufbau der ersten evangelischen Gemeinde im 19. Jahrhundert, prägenden Frauen und Männern, sozialem Engagement und der weiteren Entwicklung der Kirche im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Dienstag, 4. Juni 2019, 16.00 - 18.00 Uhr
Dienstag, 3. September 2019, 16.00 – 18.00 Uhr
Treffpunkt: LVR-Klinik, Haupteingang, Kaiser-Karl-Ring 20, Bonn-Castell
Der Spaziergang durch den Park der LVR-Klinik Bonn bietet interessante Einblicke in die Geschichte der "Rheinischen Heil- und Pflegeanstalten", die anhand der historischen und modernen Klinikbauten sichtbar wird. Dass die Klinik-Seelsorge ein fester Bestandteil im Klinik-Betrieb war und ist, zeigt die anschließende Besichtigung der benachbarten evangelischen Lukaskirche als denkmalgeschützter Bau der 50er Jahre.
Donnerstag, 20. Juni 2019 (Fronleichnam), 14.00 - 15.30 Uhr
Mittwoch, 20. November 2019 (Buß- und Bettag), 14.00 - 15.30 Uhr
Treffpunkt: Alter Friedhof, Eingang Bornheimer Straße
Mit dem Besuch der Grabstätten evangelischer Bürger der letzten beiden Jahrhunderte erinnern wir an unvergessene Persönlichkeiten, die auf dem renommierten Begräbnisplatz Bonns ihre letzte Ruhe fanden. Viele von ihnen haben die Entwicklung unserer Stadt und ihrer Institutionen entscheidend geprägt. Die Gräber von Wohltäterinnen und Kriminellen, Pfarrern und Professoren sind Stationen des Rundgangs über den einstigen Arme-Leute-und Soldatenfriedhof.
Samstag, 22. Juni 2019, 16.00 – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Kreuzkirche Bonn, Haupteingang, Kaiserplatz 1
Mit dem berühmten Glasmaler Professor Gottfried von Stockhausen wandern unsere Augen über das Lichtereignis „Jesus Christus, gestern, heute und in Ewigkeit“, welches der Kreuzkirche seinen unvergleichlichen Glanz verleiht und bis heute alle Besucher fasziniert. Seine Glasmalerei lässt auch das Ulmer Münster, die Leipziger Thomaskirche und viele berühmte Kirchen der Welt aufstrahlen. Die Fenster der Kreuzkirche zählen zu seinem Frühwerk in den fünfziger Jahren.
Erleben Sie Bonn vom Schiff aus. Pfarrer Rüdiger Petrat erklärt anhand der Bonner Silhouette die Geschichte der Stadt - und das exklusiv für Ihre Gruppe. (Foto: Johanna Nolte
Sonntag, 14. Juli 2019, 14.00 - 15.45 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Biergarten „Schänzchen“, Rosental 105, Bonn-Castell
War früher alles besser? Auch wenn man krank, verwaist, alleinerziehend oder verwitwet war? Welche Institutionen kümmerten sich in diesen Fällen? Die Führung sucht bei diesem Rundgang einige Stätten ehemaliger evangelischer Häuser auf, die sich um Waisen, um die Ausbildung von Dienstmädchen, um die Unterbringung von Wandergesellen oder um Schüler aus ärmeren Familien sorgten. Für uns heute selbstverständlich, war es damals ein Kraftakt der Gemeinde oder einzelner Personen, diese Fürsorge ins Leben zu rufen und zu gewährleisten. Folgen Sie den Spuren der Waisenhauseltern Corbach, den Herbergsvätern oder dem Lehrer der Armenschule Lankow auf einem Spaziergang durch Bonn vom Rosental bis ins Zentrum.
Samstag, 16. November 2019, 16.00 – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Kreuzkirche Bonn, Haupteingang, Kaiserplatz 1
Protestanten brachten Hitler an die Macht und erschraken vor dem Wolf im Schafspelz. Nazis und Widerständler bekämpften sich bis aufs Äußerste, lieferten Gegner aus und holten Deportierte aus Gefangenenlagern heraus, zitterten im Kirchenbunker und kauften sich aus der Haft frei. Eine aufregende Kirchenführung für Jung und Alt auf den Spuren der Professoren und Pfarrer Barth, Iwand, Pfennigsdorf, Horst, Haun, Mummenhoff, Posth und vielen anderen mehr.
Wenn nicht anders angegeben, beträgt die Teilnahmegebühr 8 € pro Person.
Ermäßigte Teilnahmegebühr nur für Inhaber des Bonn-Ausweises 4 €.
Eine Anmeldung zu den öffentlichen Führungen ist nicht erforderlich.
Einzelne Führungen sowie weitere Themen (s. Beispiel) sind unabhängig von den genannten Terminen auch als Gruppenführung buchbar.
Zum Beispiel:
„Preußen, Pracht und Protestanten“ - Eine Promenade durch die evangelische Geschichte des Godesberger Villenviertels.
„Wandern mit Ernst Moritz Arndt“ - Eine Wanderführung in Bad Godesberg.
„Bonner Auf- und Absteiger“ - Stadtführung mit Ausblicken von oben bis zum Aufstieg auf den Turm der Kreuzkirche.
„Die Geschichte der Evangelischen in Bonn – vom Schiff aus“ - Eine Stadtführung links- und rechtsrheinisch mit der Fähre M.S. Rheinnixe.
„Drei Kirchen – drei Konfessionen“ - Ein ökumenischer Rundgang zu den Innenstadtkirchen: Schlosskirche, Remigiuskirche, Namen-Jesu-Kirche (Dauer ca. 2 Stunden, Gebühr 135 €)
Dagny Lohff, M.A.
Evangelischer Kirchenpavillon
Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn, Telefon: 0228/639070
kirchenpavillon@bonn-evangelisch.de
Dagny.Lohff@web.de
Ein Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Bonn in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Bonn und dem Kirchenpavillon
Vortrag und Kulinarisches im Kirchenpavillon zu je einem der Jahreszeit passendem Thema, leicht und lecker serviert als Speise für Körper und Geist!
Donnerstag, 11. April 2019, 19.00 Uhr
Beim gemeinsamen Mahl nähern sich die Gäste Hase, Huhn oder Osterlamm nicht nur von der kulinarischen Seite, sondern hören auch von den Ursprüngen und vielfältigen Bräuchen des Osterfestes.
Donnerstag, 7. November 2019, 19.00 Uhr
Bei einem kleinen Martinsgans-Menü riskieren wir einen Blick in die spätmittelalterliche Welt des 15. Jahrhunderts, hören von den Vorstellungen über Himmel und Hölle, dem Wirken der Heiligen - und was treiben eigentlich Kaiser und Papst, bevor Martin Luther 95 Thesen formulierte?
Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19.00 Uhr
Im Advent begegnen uns mit Nikolaus und Luzia nicht nur heilige Gestalten, sondern auch etliche Lichterfeste und Weihnachtsbräuche, die die dunkle Jahreszeit erhellen. Doch wie viele Kerzen standen auf dem ersten Adventskranz, wann öffnete sich das allererste Türchen und woher kommt der Weihnachtsbaum? Bei einem stimmungsvollen Abendessen beleuchten wir Entstehung und Tradition des Weihnachtsfestes.
Referentin: Ellen Wagner
Kosten: 25 € (ausgenommen Getränke)
Eine Anmeldung zum jeweiligen Themendinner ist erforderlich und wird erbeten über das Evangelische Forum bis etwa 8 Tage vor dem Termin.Telefon 0228 / 68 80 320 oder über das Anmeldeformular der Homepage: www.evforum-bonn.de
Bitte beachten Sie dazu gesonderte Ankündigungen in der Presse oder unter www.bonn-evangelisch.de bzw. www.kirchenpavillon.de
Johanna Nolte / 13.02.2015